faq:windows11:tool_nutzen

Voraussetzungen

  • Mitarbeitergerät der Hochschule Landshut
  • Netzwerkzugang zum Hoschschulinternen Netz (Eduroam, Büroanschluss oder VPN)



Dieser Artikel richtet sich an Mitarbeiter der Hochschule. Die nachfolgenden Schritte sind nur auf Geräten der Hochschule möglich.

Für Privatgeräte wird kein Support beim Windows-Upgrade geleistet.


  • Stellen Sie sicher, dass Sie mit dem Hochschulnetz verbunden sind (Eduroam, Büroanschluss oder VPN)
  • Öffnen Sie das Softwarecenter
  • Suchen Sie im Tab Anwendungen nach der Software Windows 11 Upgrade Check

  • Falls die Software nicht angezeigt wird, klicken Sie im Softwarecenter im Tab Optionen auf Computerwartung → Richtlinien synchronisieren. Innerhalb von 5 bis 15 Minuten wird die Liste der Software im Tab Anwendungen aktualisiert und sollte das Tool anzeigen.

  • Klicken Sie auf Windows 11 Upgrade Check und anschließend auf Installieren

  • Erhalten Sie nach kurzer Zeit die Meldung „Ihr Rechner ist Windows 11 geeignet.“, kann Ihr Gerät geupgraded werden.
  • Falls angezeigt wird, dass das Gerät nicht für das Upgrade geeignet ist, erhalten Sie eine Datei <Rechnername>.csv auf Ihren Desktop. Diese Datei können Sie an die E-Mail Adresse w11-update@haw-landshut.de senden. Anhand dieser kann Service IT prüfen, ob Ihr Gerät dennoch upgradefähig ist.

Weiterführende Infos: Systemanforderungen

Windows 11 verlangt, dass für die Installation Mindestanforderungen erfüllt sind. Dazu gehören:

  • Ein kompatibler 64-Bit-Prozessor mit mindestens 1 GHz und 2 Kernen (sh. Link unten)
  • 4 GB RAM oder mehr
  • 64 GB Speicher oder mehr
  • Aktiviertes TPM 2.0 (Trusted Platform Module)
  • UEFI
  • Secure Boot fähig
  • Grafik-Chip, der mindestens DirectX 12 kompatibel ist mit WDDM 2.0 Treiber

Unter „Einstellungen“ > „System“ > „Info“, können die Details zu Prozessor, RAM und Speicher eingesehen werden.

Die genauen Mindestanforderungen sind auf folgender Microsoftseite einsehbar. https://www.microsoft.com/en-us/windows/windows-11-specifications





Bei der Nutzung des Tools zur Überprüfung der Windows 11 Installationsbereitschaft können verschiedene Probleme auftreten, die den Installationsprozess erschweren oder verzögern. Einige häufige Schwierigkeiten sind:

Unzureichende Systemanforderungen: Eines der häufigsten Probleme ist, dass das Tool anzeigt, dass der PC die Mindestanforderungen für Windows 11 nicht erfüllt. Dies kann beispielsweise an einem nicht unterstützten Prozessor, zu wenig Arbeitsspeicher oder an fehlender TPM 2.0-Unterstützung liegen. In solchen Fällen ist eine Hardware-Aktualisierung erforderlich, um Windows 11 zu installieren. Kompatibilitätsprobleme mit dem TPM: Windows 11 setzt die Unterstützung von TPM 2.0 voraus, was bei älteren PCs oder falschen BIOS/UEFI-Einstellungen zu Problemen führen kann. Wenn TPM im BIOS deaktiviert ist oder nicht verfügbar ist, zeigt das Tool eine Fehlermeldung an, die darauf hinweist, dass die Installation nicht möglich ist.

Fehlende Secure Boot-Unterstützung:

Für die Installation von Windows 11 wird auch Secure Boot benötigt, was nicht auf allen älteren Systemen verfügbar oder aktiviert ist. Wenn Secure Boot im BIOS deaktiviert ist, wird dies ebenfalls als ein Problem erkannt.

Inkompatible Treiber oder Geräte:

Das Tool könnte auf inkompatible Geräte oder Treiber hinweisen, die von Windows 11 nicht unterstützt werden. In solchen Fällen ist es notwendig, nach aktualisierten Treibern zu suchen oder die inkompatiblen Geräte zu ersetzen.

Fehlerhafte Tool-Ausgabe oder falsche Bewertungen:

In einigen Fällen kann das Tool auch falsche Ergebnisse liefern, selbst wenn die Hardware tatsächlich kompatibel ist. Dies kann auf Fehler im Tool selbst oder auf missverständliche Fehlermeldungen zurückzuführen sein.

Problem mit der Systempartition:

Wenn die Systempartition auf dem PC zu klein ist oder die Festplatte bestimmte Anforderungen nicht erfüllt (z. B. GPT-Partitionierung), kann das Tool auf ein Problem hinweisen, das eine Anpassung der Partitionierung oder ein Upgrade der Festplatte erfordert.

Veraltete Windows-Version:

Wenn der PC mit einer veralteten Version von Windows läuft, könnte das Tool Fehler anzeigen, die durch das Fehlen von Aktualisierungen oder fehlende Komponenten in der aktuellen Windows-Installation verursacht werden.